Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Dossier 22
  • Christian Müller 2
  • Falk Scheidig 2
  • Christine Zeuner 1
  • Claudia Kulmus 1
  • Claudia Zimmerli 1
  • Ekkehard Nuissl 1
  • Ewelina Mania 1
  • Hannelore Faulstich-Wieland 1
  • Helmut Bremer 1
  • Joachim Ludwig 1
  • Jürgen Wittpoth 1
  • Katrin Kraus 1
  • Lucien Criblez 1
  • Philipp Eigenmann 1
  • Sabine lauber-pohle 1
  • Stéphane jacquemet 1
  • Walter schöni 1
  • Wiltrud Gieseke 1
  • karin dollhausen 1
  • matthias Alke 1
  • N°1 2021 6
  • N°2 2021 6
  • N°1 2022 5
  • N°2 2022 5
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Alle Filter entfernen
Es wurden 22 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 22.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Weiterbildungsbeteiligung als Suchbewegung – Die vergessene Bedeutung von Inhalten für Weiterbildungsentscheidungen

Lernen und Weiterbildung werden als wesentlich für die selbstbestimmte Gestaltung des Lebenslaufs in komplexen Arbeits- und Lebensbedingungen angesehen. Die Annahme ist, dass über Weiterbildung Kenntn

Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen für Erwachsenenbildungseinrichtungen – Implikationen für die Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals

Es ist heute selbstverständlich, davon auszugehen, dass die Umwelt einen bedeutenden Einfluss auf Erwachsenenbildungseinrichtungen hat, d.h. auf die Ausprägung des Leistungsangebots und der organisato

Weiterbildung in der Krise: Chancen einer bedarfsorientierten Angebotsentwicklung

Die Weiterbildungsbranche kämpft mit den Folgen der durch die Pandemie ausgelösten Krise. Die Einschnitte der letzten Jahre setzen die Akteure massiv unter Druck. Nach Ausbruch der Pandemie haben viel

Learning Analytics und Erwachsenenbildung: Lebenslanges Lernen im Horizont zunehmender Datafizierung

Mit der voranschreitenden digitalen Durchdringung vieler Lebensbereiche geht eine als «Datafizierung» (Datafication) bezeichnete Entwicklung einher, die die Zunahme der mit der Nutzung digitaler Techn

Weiterbildungsbedarfe aus betrieblicher Perspektive – pragmatischer Umgang mit einem komplexen Gegenstand 

Es ist eine weder neue noch überraschende Erkenntnis, dass die Wirkungen und Effekte betrieblicher Weiterbildung nicht exakt bestimmt werden können. Entsprechende Verfahren wie Bildungsmanagement und

Bildungsbedarfe und -bedürfnisse im Erwachsenenalter. Eine bildungstheoretische Perspektive.

Wir haben es in der Erwachsenbildung/Weiterbildung mit einer sehr offenen, unspezifisch entfalteten Weiterbildungslandschaft zu tun, obwohl sie sich seit mindestens 200 Jahren zivilgesellschaftlich, k

Gesellschaftlicher Bildungsbedarf und subjektive Bildungsbedürfnisse: Perspektivverschränkungen

Ziel des Beitrags ist es zum einen, diese unterschiedlichen gesellschaftlichen und individuellen Perspektiven an ausgewählten Beispielen darzustellen und zu zeigen, auf welche Weise Bildungsbedarfe au

Weiterbildung für italienische Arbeitsmigrant:innen in der Schweiz (1960-1980): Selbstinitiativen, Angebote, Intentionen

Dass Weiterbildungsangebote, die sich spezifisch an Migrant:innen richten, ihre Berechtigung haben, beweist die bis heute anhaltend grosse Nachfrage nach solchen Kursen. Allerdings ist gar nicht so of

Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Eine exemplarische Analyse anhand historischer Entwicklungen in der Schweiz

Erwachsenenbildung hat verschiedene Funktionen in der Gesellschaft und findet daher gerade «in gesellschaftlichen Umbruchsituationen eine besondere Beachtung.» (Siebert 1972, S. 21). Anhand von exempl

Die unerhörten Geschichten. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Sicht- und Unsichtbarkeiten von Frauen in der Inszenierung des 20-Jahre-Jubiläums der Klubschule Migros

In Zeitungsberichten zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Klubschule Migros vom Samstag, 9. Mai 1964, im Kongresshaus Zürich werden vorrangig prominente männliche Akteure in Szene gesetzt. Es sind der

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen