Menu
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Pratica 10
  • Dossier 5
  • Carte blanche 1
  • Editoriale 1
  • Ekkehard Nuissl 1
  • Erik haberzeth, Ronald schenkel 1
  • Falk Scheidig 1
  • Giuliana Tedesco-Manca 1
  • Irena Sgier, Erik Haberzeth, Ronald Schenkel 1
  • Joachim Ludwig 1
  • Katrin Kraus im Gespräch mit irena sgier 1
  • Ronald Schenkel 1
  • Sabine lauber-pohle 1
  • Stéphane jacquemet 1
  • Tobias Zimmermann 1
  • andreas Schubiger 1
  • daniel carron 1
  • karin dollhausen 1
  • matthias Alke 1
  • N°2 2021 18
Filtro attivo: Edizione: N°2 2021 Rimuovi tutti i filtri
18 risultati trovati in 9 millisecondi. Mostra risultati 1 a 10 di 18.
  • 1
  • 2
  • »
Risultati per pagina:

Implikationen der Digitalisierung für professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Die Digitalisierung ist ebenso lebensbereichumspannend und vielschichtig wie das Lernen Erwachsener. Dass die Digitalisierung die Erwachsenenbildung beeinflusst, galt schon vor der Corona-Pandemie als

Kompetenzverschiebungen bei Ausbildenden im Spiegel der Reform des AdA-Baukastens 

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB setzt sich als Dachverband seit den 1990er Jahren für die Professionalisierung der Ausbildenden ein. So ist er unter anderem auch in der höheren Beruf

Kurzmeldungen

Alle zwölf Jahre organisiert die UNESCO die Weltkonferenz für Weiterbildung CONFINTEA (Conférence Internationale sur l’Education des Adultes). Die CONFINTEA VII, welche 2022 in Marokko stattfindet, wi

Aktuelles aus dem SVEB

Der Bund hat gemäss Weiterbildungsgesetz den Auftrag, ein Monitoring über den Weiterbildungsmarkt sicherzustellen. Als Beitrag zu diesem Monitoring hat der SVEB im Auftrag des SBFI begonnen, einen Bra

Bücher

Mit der Buchreihe «Länderporträts» stellt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung DIE kompakte Übersichten zur Situation und Entwicklung der Weiterbildung in verschiedenen Ländern bereit. Zurzeit

«Es braucht neue Konzepte, um die aktuelle Entwicklung der beruflichen Bildung zu verstehen.»

EP: Sie sind seit Mai 2021 Inhaberin der Professur Berufs- und Weiterbildung an der Uni Zürich. An der Uni Genf gibt es seit Jahrzehnten eine Professur für Erwachsenenbildung. In der Deutschschweiz is

Steht der Kern der Bildungsarbeit in Frage?

Ohne die Menschen, die sich darum kümmern, dafür tätig sind und sich engagieren, gibt es keine gesellschaftlichen Bereiche. Dies wird auch in Zeiten der Automaten, der Computer und der digitalen Kommu

Die Reise nach Costa Rica – oder wie man eine Bildungsinstitution in eine agile Organisation verwandelt

Im April 2019 haben das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) und die Klubschulen der Genossenschaft Migros Luzern ihre Organisation radikal umgestellt: von einer klassischen Top-Down-

Neue Ansprüche an die Programmplanung – Einschätzungen aus einem hochschuldidaktischen Zentrum

Hochschulen gelten als traditionsreiche Einrichtungen, die sich nur langsam verändern. Was also könnte sich durch die aktuellen Krisenerfahrungen in der kommenden Zeit in der Weiterbildung von Doziere

Verschiebungen von Aufgaben und Anforderungen des hauptberuflichen Weiterbildungspersonals? Historische Rückschau und aktuelle Befunde

Cosa cambia nei compiti e nei requisiti dei formatori che si dedicano come professione principale alla formazione continua? Rassegna storica e risultati attuali Nella formazione continua si è storicam

  • 1
  • 2
  • »
Risultati per pagina:
  • Dichiarazione sulla protezione dei dati
  • Impressum
  • Informazioni sulla EP
  • Edizione
    • 2/2021 – Cambiamento delle competenze del personale di formazione continua
    • 1/2021 – Comprendere e promuovere la partecipazione alla formazione continua
  • Ricerca
Chiudere