Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Praxis 30
  • Ronald Schenkel 5
  • Andreas Schubiger 1
  • Benjamin Moser und Hana Ditetova im Gespräch mit Ronald Schenkel 1
  • Carl Rohrer 1
  • Chris Parson 1
  • Christian Conrad, Marianne Frech, Andrea Käppeli 1
  • Christoph Meier 1
  • Daniel Carron 1
  • Emmerich Stoffel 1
  • Erik Haberzeth und Irena Sgier    1
  • Erik Haberzeth, Ronald Schenkel 1
  • Giuliana Tedesco-Manca 1
  • Irena Sgier 1
  • Katrin Kraus im Gespräch mit Irena Sgier 1
  • Klaus Joller-Graf 1
  • Matthias Aebischer 1
  • Pius Knüsel 1
  • Sofie Gollob 1
  • Tobias Zimmermann 1
  • N°2 2021 10
  • N°1 2021 7
  • N°1 2022 6
  • N°2 2022 4
  • N°1 2023 3
Aktive Filter: Kategorie: Praxis Alle Filter entfernen
Es wurden 30 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 30.
Ergebnisse pro Seite:

Erwachsenenbildung als Beruf – 10 Stimmen zu 30 Jahren Professionalisierung in der Schweiz

In der Schweiz hat sich in der Praxis ein Professionalisierungsverständnis etabliert, das sich primär auf zwei Bereiche konzentriert: die Qualifizierung des Weiterbildungspersonals und die Qualitätssi

Geschichte der SVEB 1951 bis 1991: Von der Vision einer kulturellen Erwachsenenbildung zur repräsentativen Vertretung des gesamten Bereichs

Dieser Beitrag befasst sich mit der Geschichte der ersten vierzig Jahre der SVEB aus der Perspektive des langjährigen SVEB-Mitarbeiters Carl Rohrer. 1951 in Zürich gegründet, verstand sich die SVEB in

Gelehrte Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und ihre Rolle als Foren des wissenschaftlichen Austausches

Das 18. Jahrhundert – das Jahrhundert der Aufklärung – war ein geselliges Jahrhundert, wie es der Historiker Ulrich Im Hof formulierte. 1 Gesellig jedoch nicht (nur) in dem Sinne, dass man sich gerne

Individualisierung setzt Rahmenbedingungen voraus

In der Erwachsenen- und Weiterbildung ist jüngst viel von Individualisierung die Rede. Sie scheint damit eine gesellschaftliche Entwicklung aufzunehmen, in der Zukunftsforscher gar einen Megatrend beo

Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

Bildungsinstitutionen (z.B. der beruflichen Bildung) und Bildungsorganisationen (z.B. Einheiten der betrieblichen Weiterbildung) agieren unter herausfordernden Rahmenbedingungen. Die Bildungsziele (z.

Personalisierung der Hochschullehre

An die Hochschule kamen wohl schon immer sehr unterschiedliche Studierende. Das Bewusstsein über die sehr diversen Lern- und Leistungsprofile (denken wir dabei zum Beispiel an die unterschiedlichen Sc

Kulturelle Bildung oder Herrschaft der Technik?

Als Präsident der Schweizerischen Volkshochschulen schwelge ich manchmal in Träumen, wie sich unsere Mitglieder und unser Angebot entwickeln könnten. Dann sehe ich vor meinem inneren Auge eine Schweiz

Lesetipps

Der vom SVEB lancierte Think Tank TRANSIT führt mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Fachgebieten Gespräche zu Zukunftsfragen. Zehn dieser Gespräche, die in den letzten drei Jahren geführt wurden, s

Bücher

Mit der Buchreihe «Länderporträts» stellt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung DIE kompakte Übersichten zur Situation und Entwicklung der Weiterbildung in verschiedenen Ländern bereit. Zurzeit

Kurzmeldungen

Alle zwölf Jahre organisiert die UNESCO die Weltkonferenz für Weiterbildung CONFINTEA (Conférence Internationale sur l’Education des Adultes). Die CONFINTEA VII, welche 2022 in Marokko stattfindet, wi

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen