Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT

N°1 2025

N°1 2025 - Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung

Diesen Artikel lesen
  • Betriebliche Bildung und Lernen im betrieblichen Rahmen

    • Katrin Kraus

    Betriebliche Bildung ist ein wichtiger Bereich der Weiterbildung, der allerdings sehr vielfältig und kaum umfassend zu beschreiben ist. Daher gibt der Beitrag zunächst einen Einblick, wie sich dieser heterogene und für die Weiterbildung zugleich wichtige Bereich in der Schweiz darstellt. Darüber hinaus wirft er die Frage auf, wie ein Verständnis für diesen Bereich der Weiterbildung entwickelt (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Herausforderungen bei der Weiterbildung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben

    • Nadia Lamamra und Matilde Wenger

    Die Weiterbildung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (BB) richtet sich speziell an Personen, die neben ihrem eigentlichen Beruf noch eine pädagogische Funktion ausüben. Während der Zugang zu beruflicher Weiterbildung selbstverständlich zu sein scheint, ist dies bei pädagogischen Weiterbildungen nicht der Fall. Anhand der Weiterbildung von BB werden in diesem Artikel die (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Betriebliche Weiterbildung: Konfigurationen zwischen privaten Entscheidungen und öffentlicher Mitverantwortung

    • Bernd Käpplinger

    Der Beitrag zeigt begrifflich und empirisch auf, dass betriebliche Weiterbildung oft externe Kooperationen braucht bzw. kooperativ konfiguriert ist, um sich wirkungsvoll entfalten zu können. Anhand von Daten aus der europäischen Betriebsbefragung CVTS veranschaulicht der Beitrag die Vielfalt dieser Kooperationen und Konfigurationen in Deutschland, Frankreich und Italien. Dabei wird klar, dass (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Erfahrungswissen aufnehmen, Perspektiven verschränken, Kompetenz entwickeln. Partizipation in der betrieblichen Weiterbildungsplanung

    • Fanny Hösel, Julia Hufnagl, Erik Haberzeth

    Der Beitrag zeigt, wie eine partizipative Bedarfserschliessung im Kontext betrieblicher Weiterbildungsplanung möglich wird, die das für gelingende Arbeitsprozesse unersetzliche Erfahrungswissen der Beschäftigten aufnimmt. Dabei stehen neben Kompetenzentwicklungsperspektiven, die sich an den betrieblichen Bedarfen orientieren, vor allem auch individuelle Entwicklungsbedürfnisse der Beschäftigten im (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Betriebliches Weiterbildungspersonal aus der Perspektive pädagogischer Berufsgruppenforschung. Eine empirische Analyse der Aufgabenspezifik 

    • Martin Schwarz

    Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Analyse der Aufgaben des betrieblichen Weiterbildungspersonals in Deutschland dar. Die Ergebnisse zeigen, dass deren Aufgaben vielfältig und komplex sind und sich von den Aufgaben in anderen pädagogischen Handlungsfeldern teilweise unterscheiden, d.h. eine Aufgabenspezifik vorliegt. Die Analyse führt zu einem Mehrebenenmodell, welches (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Effektivität von Weiterbildungen verbessern: Neue Ansätze des Lerntransfers

    • Nathalie Delobbe und Erwan Bellard

    Der Transfer von Gelerntem in den Arbeitskontext ist ein zentrales Element, um sicherzustellen, dass eine Organisation von ihren Investitionen in die Weiterbildung profitiert. Während die positiven Effekte von Weiterbildungen auf die organisationale Leistung anerkannt sind, bleibt die Korrelation zwischen dem in der Weiterbildung Gelernten und der Verbesserung der individuellen Arbeitsleistung (...)

    N°1 2025
    ,
    • Dossier
  • Lebenslanges Lernen für alle? Wie meritokratische, vergeschlechtlichte und kulturalisierte Diskurse das Fehlen von Weiterbildung im Tieflohnsektor rechtfertigen

    • Nathalie Amstutz und Lea Küng

    Personen, die im Tieflohnsektor tätig sind bzw. an Arbeitsplätzen ohne formale Qualifikationsanforderungen (AofQ) arbeiten, nehmen seltener an Weiterbildung teil als gutqualifizierte Personen. Weshalb ist dies der Fall, obwohl die Schweiz in Weiterbildungsgesetz und weiteren Bildungsprogrammatiken die Förderung des lebenslanges Lernens festschreibt? Aus einem Forschungsprojektg1 ergeben sich (...)

    N°1 2025
    ,
    • Praxis
  • «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz»: Wie Betriebe Mitarbeitende mit geringen Grundkompetenzen erfolgreich fördern

    • Christine Bärlocher und Sofie Gollob

    Mit «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» unterstützen Bund und Kantone praxisnahe Kurse für Grundkompetenzen für geringqualifizierte Mitarbeitende direkt in Betrieben – Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer und Sprache. Davon profitieren die Betriebe ebenso wie die betroffenen Erwachsenen. Dieser Beitrag zeigt, wie das Förderprogramm funktioniert und beleuchtet Erfolge und Erfahrungen aus der (...)

    N°1 2025
    ,
    • Praxis
  • Struktur- und Entwicklungslogik einer 
selbstorganisierten Lernkultur. Über die datenbasierte Professionalisierung der betrieblichen Weiterbildung. 

    • Ulla Klingovsky und Stephanie Gyger

    Vor dem Hintergrund einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt kommt der betrieblichen Weiterbildung eine bedeutsame Rolle zu. Sie ermöglicht Mitarbeitenden einen reflektierten Umgang mit den eigenen Ressourcen und befähigt sie, die technologischen und strategischen Veränderungen zu verstehen und die Entwicklungen der betrieblichen Strukturen aktiv mitzugestalten. Doch wie kann es gelingen, nicht (...)

    N°1 2025
    ,
    • Praxis
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern. Das Beispiel SCIL GenAI Skills Check

    • Christoph Meier und Julia Marcia Mann

    Entwicklungen wie die Bewegung «vom Lehren zum Lernen» und notorisch knappe Ressourcen für Weiterbildung haben dazu beigetragen, dass selbstorganisiertes Lernen (SOL) in Unternehmen und Organisationen an Bedeutung gewonnen hat. Generative KI (GenKI) eröffnet neue Möglichkeiten zur Förderung von SOL – insbesondere in Form von CustomGPTs. Der Beitrag zeigt am Beispiel des SCIL GenAI Skills Check (...)

    N°1 2025
    ,
    • Praxis
  • Die Rolle von Berufs- und Branchenverbänden bei der betrieblichen Weiterbildung

    • Sofie Gollob

    Die Studie «Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in KMU» des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung hat klar gezeigt, dass Schweizer Unternehmen Berufs- und Branchenverbände als wichtige Kooperationspartner wahrnehmen für die betriebliche Weiterbildung. Dieser Beitrag zeigt anhand von fünf Beispielen auf, wie Berufs- und Branchenverbände ihre Rolle einschätzen und wie sie die Bedeutung (...)

    N°1 2025
    ,
    • Praxis
  • Aktuelles aus dem SVEB

    N°1 2025
    ,
    • Aktuelles aus dem SVEB
  • Kurzmeldungen

    N°1 2025
    ,
    • Kurzmeldungen
  • Literatur

    N°1 2025
    ,
    • Literatur
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Bisherige Ausgaben
  • Vorschau
  • Impressum
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen