Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Individualisierung in der Weiterbildung

N°1 2023

N°1 2023 – Individualisierung in der Weiterbildung

Individualisierung in der Weiterbildung

Diesen Artikel lesen
  • Erwachsenenbildung und Individualisierung 

    • Birte Egloff

    Der Begriff der Individualisierung ist vor allem durch seine Vielgestaltigkeit und damit auch Unschärfe charakterisiert. Im Kontext der Erwachsenenbildung spielt er auf theoretischer wie praktischer Ebene schon lange eine Rolle und hat in jüngster Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit den Digitalisierungsschüben während der Corona-Pandemie, einen weiteren Aufschwung erfahren. Doch was genau ist (...)

    N°1 2023
    ,
    • Dossier
  • Die Grenzen der Individualisierung in der Bildung

    • Gilles Pinte

    Der Begriff der Individualisierung findet seit über 30 Jahren im Bereich der Berufsbildung Anwendung. Mittlerweile scheint dieser in den Bildungssystemen, in den ausgewiesenen Praktiken der Bildungsanbieter und schliesslich in den Diskursen der institutionellen Bildungsakteure zu einem fixen Bestandteil geworden zu sein. Nach einem Überblick darüber, wie sich dieser Begriff in den verschiedenen (...)

    N°1 2023
    ,
    • Dossier
  • Hinter den Kulissen Künstlicher Intelligenz: ein soziologischer Blick auf Gefahren und Potenziale adaptiver Lernsoftware

    • Kenneth Horvath, Andrea Isabel Frei & Mario Steinberg

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten wirft fundamentale Gerechtigkeitsfragen auf. So wird mit KI häufig das Versprechen verbunden, gerechtere, weil radikal personalisierte Bildungsprozesse gestalten zu können. Dem steht das Risiko der Reproduktion bestehender Ungleichheiten durch Bildungstechnologien entgegen. Vor diesem Hintergrund stellt der Artikel ein laufendes (...)

    N°1 2023
    ,
    • Dossier
  • Traditionelle Antworten der Erwachsenen-/Weiterbildung auf aktuelle Herausforderungen der Individualisierung

    • Tim Stanik

    Der Beitrag befasst sich mit der Rolle und den potenziellen Beiträgen, die die Erwachsenen-/Weiterbildung im Kontext der Individualisierung leisten kann. Es wird anhand von adressatenbezogenen Weiterbildungsberatungen und dem didaktischen Leitprinzip der Teilnehmerorientierung erörtert, inwiefern diese Zugänge Antworten auf die Herausforderungen der Individualisierung für Organisationen der (...)

    N°1 2023
    ,
    • Dossier
  • Individualisierung setzt Rahmenbedingungen voraus

    • Ronald Schenkel

    Die Erfahrungen mit Online-Settings während der Pandemie und die Umsetzung echter hybrider Angebotsformen nach Covid haben die Individualisierung in der Weiterbildung befördert. Gleichzeitig bleibt Lernen ein sozialer Akt. Das ist kein Widerspruch. Vielmehr ergänzen sich diese zwei Seiten derselben Medaille. Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen.

    N°1 2023
    ,
    • Praxis
  • Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

    • Christoph Meier

     

    Bildungsanbieter agieren unter schwierigen Voraussetzungen: Bildungsziele verändern sich dynamisch, Teilnehmendengruppen sind zunehmend heterogen und in der Gesellschaft zeigt sich eine hohe Wertschätzung für personalisierte Produkte und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund erscheint eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung als vielversprechender Weg. Eine solche (...)

    N°1 2023
    ,
    • Praxis
  • Intuitive individuelle Förderung des Lerntransfers durch Vorgesetzte. Am Beispiel Weiterbildung Lokpersonal SBB

    • Marcel Lemp und Susan Göldi

    Diese Studie untersucht, ob und wie Vorgesetzte den Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung fördern. Dazu wurden acht Vorgesetzte von Lokführerinnen und -führern im Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) befragt. Es zeigt sich, dass Vorgesetzte eine wesentliche Rolle im Lerntransfer spielen. Dabei lässt sich eine gewissermassen natürliche Individualisierung in der (...)

    N°1 2023
    ,
    • Praxis
  • Personalisierung der Hochschullehre

    • Klaus Joller-Graf

    Die Diversität der Studierenden hat an Hochschulen in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. In der Folge wurden besondere Stellen geschaffen, welche einen barrierefreien Zugang oder Nicht-Diskriminierung sicherstellen, und zunehmend wurden auch Anpassungen in der Lehre gefordert. Mit Flexibilisierungsmassnahmen, Binnendifferenzierung bzw. Individualisierung oder gar Personalisierung soll (...)

    N°1 2023
    ,
    • Praxis
  • Arbeit mit Metaphern in (Bildungs-)Organisationen

    • Geri Thomann

    Unsere Sprache ist durchsetzt von Metaphern, von Phänomenen und Begriffen, welche in ihrer Beschreibung durch Analogien veranschaulicht werden. Metaphern können in der Bildungsarbeit genutzt werden, um verdeckte Muster beschreibbar zu machen, um gerade schwierigen Themen eine Sprache zu geben und dienliche Entwicklungen einzuleiten. Eine in unserer Sprache gebräuchliche Metapher ist die (...)

    N°1 2023
    ,
    • Carte blanche
  • Aktuelles aus dem SVEB

    N°1 2023
    ,
    • Aktuelles aus dem SVEB
  • Kurzmeldungen

    N°1 2023
    ,
    • Kurzmeldungen
  • Literatur

    N°1 2023
    ,
    • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen