EP 2025-2: Expansives Lernen
Die EP begibt sich auf die Suche nach Lernprozessen, die als expansiv – oder lebensentfaltend – bezeichnet werden können. In Anlehnung an Klaus Holzkamp stehen somit Lernprozesse im Zentrum, bei denen sich der Lernanlass so mit den Lebensinteressen des Einzelnen verbindet, dass dem Lernen eine subjektive Bedeutsamkeit zugewiesen werden kann. Anders gesagt, spricht man von expansivem Lernen, wenn mit dem Lernen eine Erweiterung oder Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten und damit eine Entfaltung der Lebensqualität einhergeht. Im Gegensatz dazu steht das defensive Lernen: ein Lernen, das sich nicht mit den Lebensinteressen des Einzelnen vermitteln lässt und in der Konsequenz primär darauf gerichtet ist, Bedrohungen abzuwehren oder Nachteile und Sanktionen zu vermeiden, nicht aber sich vertieft sachliche und soziale Bedeutungszusammenhänge anzueignen.
Die EP gibt Einblick in die Perspektive des expansiven Lernens und zeigt in den Praxisbeiträgen, wie lebensentfaltende Bildung aussehen kann.
Diese Ausgabe erscheint Ende November 2025. Redaktionsschluss ist der 14. Juli. Vorschläge für Beiträge zum Heftthema können bei der Redaktion eingereicht werden (ep@alice.ch).