Vorschau

EP 2024-1: Diversität

Diversität gehört derzeit zu den im gesellschaftlichen und medialen Kontext meistdiskutierten Themen. Verhandelt wird dabei der Anspruch, in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen Vielfältigkeit zuzulassen, sichtbar zu machen oder aktiv zu fördern. Die Frage, wie mit Diversität umgegangen werden soll und kann, stellt sich auch in der Weiter­­bildung. Zum Ausdruck kommt dies bspw. in der Idee einer «Bildung für alle».

Grundsätzlich bedeutet Diversität «Verschiedenartigkeit oder Vielfältigkeit, die sich entlang von individuellen, kollektiven und/oder strukturellen Differenzmerkmalen, wie Alter, Gender, Milieu-, Schicht- und Klassenzugehörigkeit, sozioökonomischer Status, Behinderung, Religion u. a., bestimmt.» (Silke Schreiber-Barsch). Die EP widmet sich der Frage, was Diversität in der Erwachsenenbildung bedeutet und wie sie in der Praxis gelebt wird. Dabei soll der Fokus auf inklusiven Perspektiven im Umgang mit Diversi­tät liegen. Im Zentrum stehen die Weiter­bildungs­insti­tutionen. Der Akzent liegt nicht auf den Lernangeboten oder methodisch-didaktischen Fragen, sondern vielmehr auf der Ebene der Organi­sationen mit ihren Strukturen, ihrer Organisationskultur und ihrem Personal. Gefragt sind auch kritische Perspektiven, so bspw. im Hinblick darauf, wie die Erwachsenenbildung mit normativen gesellschaftlichen Forderungen bezüglich Diversität und Inklusion umgeht.

Diese Ausgabe erscheint Ende Mai 2024. 

Vorschläge für Beiträge zum Heftthema können bei der Redaktion eingereicht werden (ep@alice.ch). Redaktionsschluss ist der 29. Januar 2024.

Themenskizze EP 2024-1: Diversität

 

EP 2023-2: Kooperationen in der Weiterbildung

Kooperationen spielen im Weiterbildungsbereich eine wichtige Rolle. Sie lassen sich als Formen der Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Partnern verstehen, die gemeinsame Ziele verfolgen. In stark marktorientierten Weiterbildungssystemen wie jenem der Schweiz ist das Verhältnis zwischen den Anbietern von Konkurrenz geprägt. Trotzdem wird in vielfältigen Formen zusammengearbeitet. Dazu gehören direkte, angebotsbezogene Kooperationen zwischen Anbietern sowie Kooperationen von Anbietern mit Behörden, Unternehmen oder Verbänden. Nicht immer sind Kooperationen bilateral angelegt. In der Weiterbildung spielen auch Netzwerke unterschiedlichster Art eine zentrale Rolle.

Die EP gibt Einblick in verschiedene Formen von Kooperationen aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive. Gefragt wird unter anderem nach den Strategien und Gelingensbedingungen von Kooperationen. Und es soll kritisch reflektiert werden, inwiefern der erwartete dem tatsächlichen Nutzen entspricht. Schliesslich will die EP anhand konkreter Beispiele aufzeigen, wie Kooperationen in der Praxis gelebt werden.

Diese Ausgabe erscheint Ende November 2023. 

Vorschläge für Beiträge zum Heftthema können bei der Redaktion eingereicht werden (ep@alice.ch). Redaktionsschluss ist der 10. Juli 2023.

Themenskizze EP 2023-2