22.05.2025
N°1 2025

Literatur

Handbuch Betriebliche Weiterbildung. Kritisch-emanzipatorische Ansätze in Theorie und Praxis (2025)

Das Handbuch, herausgegeben von Martin Allespach, Bernd Käpplinger und Jana Wienberg, bietet einen umfassenden Überblick über die betriebliche Weiterbildung aus einer kritisch-emanzipatorischen Perspektive.

Die Beiträge verstehen betriebliche Weiterbildung als Aushandlungsprozess zwischen den Qualifikationsinteressen der Unternehmen und den Bildungsbedürfnissen der Mitarbeitenden. Dieser reduziert sich nicht auf eine Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel, sondern hebt die Befähigung zur aktiven Gestaltung der eigenen Lebens- und Arbeitsbedingungen hervor.

Das Handbuch bietet fundierte Analysen und praxisnahe Perspektiven, welche die zentrale Rolle der Weiterbildung für eine zukunftsfähige Arbeitswelt verdeutlichen. Dabei hilft es, die Komplexität der betrieblichen Weiterbildung zu verstehen und Strategien für die Praxis zu entwickeln.

Martin Allespach, Bernd Käpplinger und Jana Wienberg (Hrsg.) (2025): Handbuch Betriebliche Weiterbildung. Kritisch-emanzipatorische Ansätze in Theorie und Praxis. Bund-Verlag.

 

Förderung der Qualifizierung Erwachsener

Formal geringqualifizierte Erwachsene arbeiten häufig in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und sind überdurchschnittlich von Armut bedroht. Der Forschungsbericht untersucht, welche Lebensumstände und Qualifizierungsbedürfnisse diese Personengruppe aufweist und welche Faktoren den Bildungszugang verbessern respektive erschweren. Der Fokus liegt auf fünf unterschiedlichen Gruppen: junge Erwachsene ohne nachhaltigen Berufseinstieg, Alleinerziehende, Migrationsfamilien als Angestellte im Niedriglohnbereich, erwerbslose ältere Personen über 50 Jahre, selbstständig Erwerbstätige.

Die Analyse macht deutlich, wie Bildungsbedürfnisse und -barrieren durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst werden: strukturelle Bedingungen wie soziale Ungleichheit, institutionelle Rahmenbedingungen wie der Zugang zu Bildung und Arbeit, situative Aspekte wie familiäre Verpflichtungen oder gesundheitliche Einschränkungen sowie individuelle Erfahrungen und Einstellungen, etwa Ängste oder Vorbehalte gegenüber Bildung.

Ausgehend von den Ergebnissen formuliert der Bericht fünf übergeordnete Empfehlungen: Finanzierung von Bildungsmassnahmen an die Bedürfnisse armutsgefährdeter Personen anpassen; Erwerbstätigkeit und Bildung besser miteinander vereinbaren, einschliesslich Betreuungsmöglichkeiten; alternative Bildungswege weiter ausbauen und stärken; den Zugang zu Informationen und qualifizierter Beratung für armutsbetroffene und -gefährdete Personen erleichtern; Bildungsangebote und Unterstützungsstrukturen konsequent niederschwellig gestalten.

Eva Mey et al.: Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete Personen in ihren Lebenswelten erreichen. Forschungsbericht Nr. 14/22, Bundesamt für Sozialversicherungen, 2022.

Bildungsgeschichten aus der Peripherie

Der Band versammelt Artikel, Reflexionen und Geschichten aus über 30 Jahren Bildungsarbeit. Dass der Autor in unterschiedlichsten Kontexten zuhause ist – von der schulischen Heilpädagogik über die Erwachsenenbildung, die Beratung und Organisationsentwicklung bis zur Hochschuldidaktik –, spiegelt sich in der Breite der Themen und Perspektiven. Der Band gliedert sich in drei Themenschwerpunkte: Umgang mit Unerwartetem, produktives Scheitern und Grenzmanagement. Darin verwoben sind Bezüge zu Musik und insbesondere zum Jazz, einem Bereich, in dem das Unerwartete ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Das ist kein Zufall, denn Geri Thomann ist nicht nur Erwachsenenbildner, Berater und Organisationsentwickler, sondern auch ausgebildeter Jazzmusiker.

Neben Analysen und Einblicken in die Praxis nähert sich der Autor seinen Themen auch über Geschichten und Anekdoten. Eingestreute Fragen und Reflexionen bieten zusätzliche Anreize für den Leser, auch über die eigene Sicht auf Bildung – und deren Scheitern – nachzudenken.

Mit diesem anregenden Sammelband werden Texte greifbar, die im Verlauf der letzten 30 Jahre in unterschiedlichsten Publikationen – darunter die EP – erschienen sind.

Geri Thomann (2025): Bildungsgeschichten aus der Peripherie. Über den Umgang mit Unerwartetem, produktives Scheitern und Grenzmanagement. hep Verlag.

 

Den Artikel als PDF lesen
Literatur