Menu
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Dossier 27
  • Christian Müller 2
  • Claudia Kulmus 2
  • Falk Scheidig 2
  • Hannelore Faulstich-Wieland 2
  • Helmut Bremer 2
  • Jürgen Wittpoth 2
  • Christian Müller 1
  • Christine Zeuner 1
  • Claudia Zimmerli 1
  • Ekkehard Nuissl 1
  • Ewelina Mania 1
  • Joachim Ludwig 1
  • Katrin Kraus 1
  • Lucien Criblez 1
  • Philipp Eigenmann 1
  • Sabine lauber-pohle 1
  • Stéphane jacquemet 1
  • Walter schöni 1
  • Wiltrud Gieseke 1
  • karin dollhausen 1
  • matthias Alke 1
  • N°1 2021 11
  • N°2 2021 6
  • N°1 2022 5
  • N°2 2022 4
  • N°2 2022 1
Filtres actifs: Catégorie: Dossier Retirer tous les filtres
27 résultats ont été trouvés en 8 millisecondes. Affiche les résultats de 1 à 10 sur 27.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Résultats par page:

Milieusensible Weiterbildung

Institutionen der Erwachsenenbildung stehen jedem offen – aber nicht alle gehen hin! Diese simple Aussage gilt im Grunde, seit sich die Erwachsenenbildung mehr oder weniger systematisch damit beschäft

Wozu Beteiligung verstehen?

Was wollen oder sollen Weiterbildner*innen an Beteiligung verstehen ? Sobald sie zustande kommt, gilt es doch vor allem, sie den jeweiligen Zielsetzungen entsprechend zu gestalten . Tatsächlich geht e

Innovation als Stärkung der Profession

(Version numérique mise à jour le 10-01-2022) La mise en évidence de l’utilisation de l’expression «société de l’information» fréquemment utilisée pour imposer un changement inéluctable au sein des or

Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Mikrounternehmen – Entscheidungskriterien und -strategien

Weiterbildungsteilnahme wird nicht nur aus verschiedenen empirischen Perspektiven befundet, sondern es werden auch unterschiedlichste Akteure (Teilnehmende, Anbieter, Betriebe, Intermediäre, Politik a

Gender - immer noch ein Thema in der Weiterbildung?

Frauen waren in den letzten Jahren fast immer zu geringeren Anteilen an Weiterbildung beteiligt als Männer (BMBF 2019, S. 33; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) 2020, 8; 37

Weiterbildungsbeteiligung und Sozialraumorientierung: Potenziale eines mehrdimensionalen Blicks

Das Zustandekommen der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Im Kontext der Diskurse um «Lebe

Weiterbildungsbeteiligung als Suchbewegung – Die vergessene Bedeutung von Inhalten für Weiterbildungsentscheidungen

Lernen und Weiterbildung werden als wesentlich für die selbstbestimmte Gestaltung des Lebenslaufs in komplexen Arbeits- und Lebensbedingungen angesehen. Die Annahme ist, dass über Weiterbildung Kenntn

Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen für Erwachsenenbildungseinrichtungen – Implikationen für die Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals

De toute évidence, l’environnement dans lequel évoluent les établissements d’éducation des adultes exerce une grande influence sur eux, notamment sur les caractéristiques de leur offre de prestations,

Verschiebungen von Aufgaben und Anforderungen des hauptberuflichen Weiterbildungspersonals? Historische Rückschau und aktuelle Befunde

Historiquement, une différenciation s’est faite dans le domaine de la formation continue entre, d’une part, les personnes employées à temps plein et, d’autre part, les enseignant·e·s ou formateurs·tri

Organisations- und Professionalitätsentwicklung für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung

Dans le système éducatif, l’inclusion ne se limite pas à la promotion du développement dans la petite enfance et à la période de scolarité et de formation initiale. L’éducation est un élément essentie

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Résultats par page:
  • Déclaration de protection des données
  • Impressum
  • À propos de l'EP
  • Archive
  • Aperçu
  • Contact
  • Droits d’utilisation
  • Recherche
Fermer