Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Dossier 22
  • Christian Müller 2
  • Falk Scheidig 2
  • Christine Zeuner 1
  • Claudia Kulmus 1
  • Claudia Zimmerli 1
  • Ekkehard Nuissl 1
  • Ewelina Mania 1
  • Hannelore Faulstich-Wieland 1
  • Helmut Bremer 1
  • Joachim Ludwig 1
  • Jürgen Wittpoth 1
  • Katrin Kraus 1
  • Lucien Criblez 1
  • Philipp Eigenmann 1
  • Sabine lauber-pohle 1
  • Stéphane jacquemet 1
  • Walter schöni 1
  • Wiltrud Gieseke 1
  • karin dollhausen 1
  • matthias Alke 1
  • N°1 2021 6
  • N°2 2021 6
  • N°1 2022 5
  • N°2 2022 5
Aktive Filter: Kategorie: Dossier Alle Filter entfernen
Es wurden 22 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 22.
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Verschiebungen von Aufgaben und Anforderungen des hauptberuflichen Weiterbildungspersonals? Historische Rückschau und aktuelle Befunde

In der Weiterbildung hat sich historisch eine Differenzierung zwischen einerseits hauptberuflich Beschäftigten und andererseits frei- oder nebenberuflich Lehrenden oder Trainer*innen etabliert. Zu den

Organisations- und Professionalitätsentwicklung für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung

Inklusion im Bildungswesen ist nicht auf die frühkindliche Förderung und die Schul- und Ausbildungszeit beschränkt. Bildung ist ein wesentlicher Faktor selbstbestimmten Lebens und gesellschaftlicher T

Implikationen der Digitalisierung für professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Die Digitalisierung ist ebenso lebensbereichumspannend und vielschichtig wie das Lernen Erwachsener. Dass die Digitalisierung die Erwachsenenbildung beeinflusst, galt schon vor der Corona-Pandemie als

Kompetenzverschiebung zwischen Funktionalität und Gefühlen

Weil die Erwachsenenbildung in den 1960er Jahren noch kein etablierter Bestandteil des Bildungssystems in der Bundesrepublik war, hielt Hans Tietgens mit der Publikation «Lernen mit Erwachsenen» (1967

Milieusensible Weiterbildung

Institutionen der Erwachsenenbildung stehen jedem offen – aber nicht alle gehen hin! Diese simple Aussage gilt im Grunde, seit sich die Erwachsenenbildung mehr oder weniger systematisch damit beschäft

Wozu Beteiligung verstehen?

Was wollen oder sollen Weiterbildner*innen an Beteiligung verstehen ? Sobald sie zustande kommt, gilt es doch vor allem, sie den jeweiligen Zielsetzungen entsprechend zu gestalten . Tatsächlich geht e

Innovation als Stärkung der Profession

(Aktualisierte digitale Fassung vom 10.01.2022) Wenn innerhalb von Organisationen unvermeidliche Veränderungen durchgesetzt werden sollen, sei dies in Bezug auf Infrastruktur oder im Bereich der Organ

Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Mikrounternehmen – Entscheidungskriterien und -strategien

Weiterbildungsteilnahme wird nicht nur aus verschiedenen empirischen Perspektiven befundet, sondern es werden auch unterschiedlichste Akteure (Teilnehmende, Anbieter, Betriebe, Intermediäre, Politik a

Gender - immer noch ein Thema in der Weiterbildung?

Frauen waren in den letzten Jahren fast immer zu geringeren Anteilen an Weiterbildung beteiligt als Männer (BMBF 2019, S. 33; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) 2020, 8; 37

Weiterbildungsbeteiligung und Sozialraumorientierung: Potenziale eines mehrdimensionalen Blicks

Das Zustandekommen der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Im Kontext der Diskurse um «Lebe

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen