Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Praxis 7
  • Benjamin Moser und Hana Ditetova im Gespräch mit Ronald Schenkel 1
  • Christian Conrad, Marianne Frech, Andrea Käppeli 1
  • Erik Haberzeth und Irena Sgier    1
  • Matthias Aebischer 1
  • Ronald Schenkel 1
  • Sofie Gollob 1
  • N°1 2021 7
Aktive Filter: Kategorie: Praxis Ausgabe: N°1 2021 Alle Filter entfernen
Es wurden 7 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
Ergebnisse pro Seite:

Jetzt sind Kreativität und Initiative gefragt

Als 2018 die Vorarbeiten zur Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) für die Periode 2021–2024 begannen, ahnte niemand, welche dramatischen Ereignisse auf die Wel

Bildungsgutscheine zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung – neuere Entwicklungen in der Schweiz

Der Bildungsgutschein ist ein Finanzierungsinstrument, das im Weiterbildungssystem besonders dazu eingesetzt wird, die Teilnahme der Bevölkerung an Weiterbildung zu erhöhen. Bekannt geworden ist diese

Diverses

Vor fünf Jahren haben der SVEB, die PH Zürich und die PH FHNW eine gemeinsame Tagungsreihe ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Forschung und Praxis der Weiterbi

Weiterbildung auf azorianisch

Ich habe Paulo kennengelernt, weil er auf meinem Boot einige Reparaturen ausführte. Paulos Alter ist schwer einzuschätzen. Sein kurz geschnittenes Haar ist pechschwarz. Aber die Falten im Gesicht sind

Digitales Lehren und Lernen im berufsbegleitenden Studium der Aus- und Weiterbildung. Erkenntnisse aus der Perspektive einer Gesundheitsfachhochschule

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie vor einem Jahr hat das Bildungssystem auf den Kopf gestellt. Unter hohem Zeitdruck mussten die Lehrangebote auf digitale Formate umgestellt werden. Dabei tauchten vi

Die Reise ins Digitale hat erst richtig begonnen

Benjamin Moser (BM): Der Prozess wurde zwar nicht durch die Pandemie ausgelöst, aber durch sie enorm vorangetrieben. Wir sind schneller viel weitergekommen, als es im Rahmen eines klassisch geplanten

Kein Recht auf Bildung

Menschen mit einem negativen Asylentscheid halten sich gemäss Asylrecht illegal in der Schweiz auf. Dieser rechtliche Status bedeutet ein Leben am Existenzminimum. Seit 2007 erhalten abgewiesene Asyls

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen