Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Dossier 5
  • Praxis 4
  • Aktuelles aus dem SVEB 1
  • Bücher 1
  • Carte blanche 1
  • Editorial 1
  • Kurzmeldungen 1
  • Carl Rohrer 1
  • Claudia Zimmerli 1
  • Ekkehard Nuissl 1
  • Irena Sgier 1
  • Irena Sgier, Sofie Gollob, Ronald Schenkel, Erik Haberzeth 1
  • Katrin Kraus 1
  • Lucien Criblez 1
  • Philipp Eigenmann 1
  • Pius Knüsel 1
  • Ronald Schenkel 1
  • Sibylle Omlin 1
  • N°2 2022 14
Aktive Filter: Ausgabe: N°2 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 14 Ergebnisse in 11 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.
Ergebnisse pro Seite:

Zur Entwicklung der Weiterbildung/Erwachsenenbildung während der Bildungsexpansionsphase der 1960er- und 1970er-Jahre

«Die grössten Aufgaben werden sich aber vermutlich in naher Zukunft auf dem Gebiet der Weiterbildung stellen.» (Gretler, 1985, S. 22) Weiterbildung, Fortbildung, Bildung im Erwachsenenalter/Erwachsene

Zur Geschichte der Erwachsenenbildung

Diese Meilensteine machen deutlich, dass Erwachsenenbildung immer schon ein heterogenes Feld war, das in vielfältige Kontexte eingebunden und damit stark von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt w

Aktuelles aus dem SVEB

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung ist nach 53 Jahren von der Oerlikonerstrasse 38 an die zentral gelegene Hardstrasse 235 in Zürich umgezogen. Am 22. September 2022 hat die nationale Geschä

Internationaler Diskurs zur Erwachsenenbildung

Im Juni 2022 versammelten sich über 1000 Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner aus 142 Staaten in Marrakesch (Marokko), um die dreitägige CONFINTEA VII mit Leben zu erfüllen, zu diskutieren u

Erwachsenenbildung als Beruf – 10 Stimmen zu 30 Jahren Professionalisierung in der Schweiz

In der Schweiz hat sich in der Praxis ein Professionalisierungsverständnis etabliert, das sich primär auf zwei Bereiche konzentriert: die Qualifizierung des Weiterbildungspersonals und die Qualitätssi

Geschichte der SVEB 1951 bis 1991: Von der Vision einer kulturellen Erwachsenenbildung zur repräsentativen Vertretung des gesamten Bereichs

Dieser Beitrag befasst sich mit der Geschichte der ersten vierzig Jahre der SVEB aus der Perspektive des langjährigen SVEB-Mitarbeiters Carl Rohrer. 1951 in Zürich gegründet, verstand sich die SVEB in

Gelehrte Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und ihre Rolle als Foren des wissenschaftlichen Austausches

Das 18. Jahrhundert – das Jahrhundert der Aufklärung – war ein geselliges Jahrhundert, wie es der Historiker Ulrich Im Hof formulierte. 1 Gesellig jedoch nicht (nur) in dem Sinne, dass man sich gerne

Weiterbildung für italienische Arbeitsmigrant:innen in der Schweiz (1960-1980): Selbstinitiativen, Angebote, Intentionen

Dass Weiterbildungsangebote, die sich spezifisch an Migrant:innen richten, ihre Berechtigung haben, beweist die bis heute anhaltend grosse Nachfrage nach solchen Kursen. Allerdings ist gar nicht so of

Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Eine exemplarische Analyse anhand historischer Entwicklungen in der Schweiz

Erwachsenenbildung hat verschiedene Funktionen in der Gesellschaft und findet daher gerade «in gesellschaftlichen Umbruchsituationen eine besondere Beachtung.» (Siebert 1972, S. 21). Anhand von exempl

Die unerhörten Geschichten. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Sicht- und Unsichtbarkeiten von Frauen in der Inszenierung des 20-Jahre-Jubiläums der Klubschule Migros

In Zeitungsberichten zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Klubschule Migros vom Samstag, 9. Mai 1964, im Kongresshaus Zürich werden vorrangig prominente männliche Akteure in Szene gesetzt. Es sind der

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Bisherige Ausgaben
  • Vorschau
  • Impressum
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen