Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Praxis 27
  • Ronald Schenkel 4
  • Benjamin Moser und Hana Ditetova im Gespräch mit Ronald Schenkel 1
  • Carl rohrer 1
  • Chris Parson 1
  • Christian Conrad, Marianne Frech, Andrea Käppeli 1
  • Emmerich Stoffel 1
  • Erik Haberzeth und Irena Sgier    1
  • Erik haberzeth, Ronald schenkel 1
  • Giuliana Tedesco-Manca 1
  • Irena Sgier 1
  • Katrin Kraus im Gespräch mit irena sgier 1
  • Matthias Aebischer 1
  • Pius Knüsel 1
  • Sofie Gollob 1
  • Tobias Zimmermann 1
  • andreas Schubiger 1
  • daniel carron 1
  • N°2 2021 10
  • N°1 2021 7
  • N°1 2022 6
  • N°2 2022 4
Aktive Filter: Kategorie: Praxis Alle Filter entfernen
Es wurden 27 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 27.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Bücher

Mit der Buchreihe «Länderporträts» stellt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung DIE kompakte Übersichten zur Situation und Entwicklung der Weiterbildung in verschiedenen Ländern bereit. Zurzeit

«Es braucht neue Konzepte, um die aktuelle Entwicklung der beruflichen Bildung zu verstehen.»

EP: Sie sind seit Mai 2021 Inhaberin der Professur Berufs- und Weiterbildung an der Uni Zürich. An der Uni Genf gibt es seit Jahrzehnten eine Professur für Erwachsenenbildung. In der Deutschschweiz is

Diverses

Vor fünf Jahren haben der SVEB, die PH Zürich und die PH FHNW eine gemeinsame Tagungsreihe ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Forschung und Praxis der Weiterbi

Weiterbildung auf azorianisch

Ich habe Paulo kennengelernt, weil er auf meinem Boot einige Reparaturen ausführte. Paulos Alter ist schwer einzuschätzen. Sein kurz geschnittenes Haar ist pechschwarz. Aber die Falten im Gesicht sind

Digitales Lehren und Lernen im berufsbegleitenden Studium der Aus- und Weiterbildung. Erkenntnisse aus der Perspektive einer Gesundheitsfachhochschule

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie vor einem Jahr hat das Bildungssystem auf den Kopf gestellt. Unter hohem Zeitdruck mussten die Lehrangebote auf digitale Formate umgestellt werden. Dabei tauchten vi

Die Reise ins Digitale hat erst richtig begonnen

Benjamin Moser (BM): Der Prozess wurde zwar nicht durch die Pandemie ausgelöst, aber durch sie enorm vorangetrieben. Wir sind schneller viel weitergekommen, als es im Rahmen eines klassisch geplanten

Kein Recht auf Bildung

Menschen mit einem negativen Asylentscheid halten sich gemäss Asylrecht illegal in der Schweiz auf. Dieser rechtliche Status bedeutet ein Leben am Existenzminimum. Seit 2007 erhalten abgewiesene Asyls

Kollaboratives Lernen und kollaboratives Arbeiten – zwei Seiten derselben Medaille

Die Welt, in der wir heute leben, wird gern und oft mit dem Akronym VUKA beschrieben. Es steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Um in der VUKA-Welt Probleme zu lösen oder ein

Die Bedürfnisse von Erwachsenen in der Grundbildung kennen: zwischen Marketing und Dialog

In Bezug auf die Weiterbildung ist die Situation von Personen mit mangelnden Grundkompetenzen nach wie vor paradox: Aufforderungen zum lebenslangen Lernen, Schwierigkeiten beim Zugang zu geeigneten Bi

Kurzmeldungen

Im Februar 2022 hat der Bundesrat die neue Verordnung zum Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (VIZMB) verabschiedet; das zugehörige Gesetz war bereits im S

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über die EP
  • Archiv
  • Vorschau
  • Kontakt
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen