Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Praxis 7
  • Dossier 6
  • Editorial 1
  • Benjamin Moser und Hana Ditetova im Gespräch mit Ronald Schenkel 1
  • Christian Conrad, Marianne Frech, Andrea Käppeli 1
  • Christian Müller 1
  • Claudia Kulmus 1
  • Erik Haberzeth und Irena Sgier    1
  • Ewelina Mania 1
  • Hannelore Faulstich-Wieland 1
  • Helmut Bremer 1
  • Irena Sgier, Erik Haberzeth, Ronald Schenkel 1
  • Jürgen Wittpoth 1
  • Matthias Aebischer 1
  • Ronald Schenkel 1
  • Sofie Gollob 1
  • N°1 2021 14
Aktive Filter: Ausgabe: N°1 2021 Alle Filter entfernen
Es wurden 14 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.
Ergebnisse pro Seite:

Diverses

Vor fünf Jahren haben der SVEB, die PH Zürich und die PH FHNW eine gemeinsame Tagungsreihe ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Forschung und Praxis der Weiterbi

Weiterbildung auf azorianisch

Ich habe Paulo kennengelernt, weil er auf meinem Boot einige Reparaturen ausführte. Paulos Alter ist schwer einzuschätzen. Sein kurz geschnittenes Haar ist pechschwarz. Aber die Falten im Gesicht sind

Digitales Lehren und Lernen im berufsbegleitenden Studium der Aus- und Weiterbildung. Erkenntnisse aus der Perspektive einer Gesundheitsfachhochschule

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie vor einem Jahr hat das Bildungssystem auf den Kopf gestellt. Unter hohem Zeitdruck mussten die Lehrangebote auf digitale Formate umgestellt werden. Dabei tauchten vi

Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Mikrounternehmen – Entscheidungskriterien und -strategien

Weiterbildungsteilnahme wird nicht nur aus verschiedenen empirischen Perspektiven befundet, sondern es werden auch unterschiedlichste Akteure (Teilnehmende, Anbieter, Betriebe, Intermediäre, Politik a

Gender - immer noch ein Thema in der Weiterbildung?

Frauen waren in den letzten Jahren fast immer zu geringeren Anteilen an Weiterbildung beteiligt als Männer (BMBF 2019, S. 33; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) 2020, 8; 37

Weiterbildungsbeteiligung und Sozialraumorientierung: Potenziale eines mehrdimensionalen Blicks

Das Zustandekommen der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Im Kontext der Diskurse um «Lebe

Weiterbildungsbeteiligung als Suchbewegung – Die vergessene Bedeutung von Inhalten für Weiterbildungsentscheidungen

Lernen und Weiterbildung werden als wesentlich für die selbstbestimmte Gestaltung des Lebenslaufs in komplexen Arbeits- und Lebensbedingungen angesehen. Die Annahme ist, dass über Weiterbildung Kenntn

Editorial: Aufbruch in eine neue Ära

Die schweizerische Weiterbildung ist ein äusserst heterogenes Feld. Rund die Hälfte der Weiterbildungsanbieter sind kleine Organisationen mit wenigen Mitarbeitenden. Ein Grossteil der Kursleitenden ar

Jetzt sind Kreativität und Initiative gefragt

Als 2018 die Vorarbeiten zur Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) für die Periode 2021–2024 begannen, ahnte niemand, welche dramatischen Ereignisse auf die Wel

Milieusensible Weiterbildung

Institutionen der Erwachsenenbildung stehen jedem offen – aber nicht alle gehen hin! Diese simple Aussage gilt im Grunde, seit sich die Erwachsenenbildung mehr oder weniger systematisch damit beschäft

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Bisherige Ausgaben
  • Vorschau
  • Impressum
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen