Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Praxis 6
  • Dossier 5
  • Carte blanche 1
  • Editorial 1
  • Chris Parson 1
  • Christian Müller 1
  • Christine Zeuner 1
  • Emmerich Stoffel 1
  • Falk Scheidig 1
  • Irena Sgier, Erik Haberzeth, Ronald Schenkel 1
  • Ronald Schenkel 1
  • Theres Roth-Hunkeler 1
  • Walter Schöni 1
  • Wiltrud Gieseke 1
  • N°1 2022 13
Aktive Filter: Ausgabe: N°1 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 13 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 13.
Ergebnisse pro Seite:

Lesetipps

Der vom SVEB lancierte Think Tank TRANSIT führt mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Fachgebieten Gespräche zu Zukunftsfragen. Zehn dieser Gespräche, die in den letzten drei Jahren geführt wurden, s

Kurzmeldungen

Im Februar 2022 hat der Bundesrat die neue Verordnung zum Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (VIZMB) verabschiedet; das zugehörige Gesetz war bereits im S

Aktuelles aus dem SVEB

Bei der Vergabe von Submissionsverfahren sind die Kosten meist das wichtigste Entscheidungskriterium, was teilweise zu Fehlanreizen führt. Die Problematik ist seit Längerem bekannt: Wenn jene Weiterbi

Wie wir sprechen oder das Storytelling des Lebens

In jüngster Zeit mache ich mir oft Gedanken über die stärkere Segmentierung der Gesellschaft, die sich auch in der Sprache zeigt. Verschiedene soziale Gruppen bilden sprachliche Eigenheiten aus, verwe

Learning Analytics als Querschnittsdisziplin in der Praxis

Im Unterschied zu Schulen und Hochschulen sind in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung («Corporate Learning & Development») die Voraussetzungen der Teilnehmenden in Bezug auf Alter, Vorkenntnisse,

Kollaboratives Lernen und kollaboratives Arbeiten – zwei Seiten derselben Medaille

Die Welt, in der wir heute leben, wird gern und oft mit dem Akronym VUKA beschrieben. Es steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Um in der VUKA-Welt Probleme zu lösen oder ein

Die Bedürfnisse von Erwachsenen in der Grundbildung kennen: zwischen Marketing und Dialog

In Bezug auf die Weiterbildung ist die Situation von Personen mit mangelnden Grundkompetenzen nach wie vor paradox: Aufforderungen zum lebenslangen Lernen, Schwierigkeiten beim Zugang zu geeigneten Bi

Weiterbildung in der Krise: Chancen einer bedarfsorientierten Angebotsentwicklung

Die Weiterbildungsbranche kämpft mit den Folgen der durch die Pandemie ausgelösten Krise. Die Einschnitte der letzten Jahre setzen die Akteure massiv unter Druck. Nach Ausbruch der Pandemie haben viel

Learning Analytics und Erwachsenenbildung: Lebenslanges Lernen im Horizont zunehmender Datafizierung

Mit der voranschreitenden digitalen Durchdringung vieler Lebensbereiche geht eine als «Datafizierung» (Datafication) bezeichnete Entwicklung einher, die die Zunahme der mit der Nutzung digitaler Techn

Weiterbildungsbedarfe aus betrieblicher Perspektive – pragmatischer Umgang mit einem komplexen Gegenstand 

Es ist eine weder neue noch überraschende Erkenntnis, dass die Wirkungen und Effekte betrieblicher Weiterbildung nicht exakt bestimmt werden können. Entsprechende Verfahren wie Bildungsmanagement und

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookies
  • Über die EP
  • Bisherige Ausgaben
  • Vorschau
  • Impressum
  • Nutzungsrechte
  • Suche
Schliessen